Duales Studium Verwaltung
Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d) in der 3. Qualifikationsebene

Die Ausbildung auf einem Blick
- Ausbildungsstart: 1. Oktober
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Hochschule: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (Hof)
- Arbeitszeitmodell: Gleitzeit 40 Stunden pro Woche / 5-Tage Woche
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Ausbildung findet in Form eines dualen Studiums an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern sowie am Ausbildungslandratsamt und der Regierung von Mittelfranken statt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 1. Oktober mit dem fachtheoretischen Unterricht an der HföD.
Theoretische Ausbildung
Die Studieninhalte sind Recht, Wirtschafts- und Finanzlehre sowie Verwaltungsorganisation. Das Studium qualifiziert für die Sachbearbeitung in schwierigen und rechtlich komplexen Fragestellungen sowie für spätere Führungsaufgaben.
Die Studieninhalte können direkt über die Homepage der FH Hof eingesehen werden.
Berufspraktische Ausbildung
Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernst Du, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, ebenso wie den dienstleistungsorientierten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern. Die praktische Ausbildung findet in unterschiedlichen Fachbereichen des Ausbildungslandratsamtes und der Regierung von Mittelfranken statt.
Bezahlung während des Vorbereitungsdienstes
Der monatliche Anwärtergrundbetrag bleibt während der Ausbildungszeit gleich und beträgt derzeit 1.413,85 Euro (brutto).
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
WICHTIG: Weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter www.lpa.bayern.de zwischen März und Juli ein Jahr vor der Einstellung.
Berufsaussichten
Der Vorbereitungsdienst endet mit Übergabe des Prüfungszeugnisses. Danach erfolgt in der Regel die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe.
Ansprechpartnerinnen
für Ausbildung und Studium
STORY | Ausbildung und Studium
KATHARINA LA ROCCA
Anwärterin
„Durch das großartige Studienumfeld findet man sich in kurzer Zeit zurecht. Durch den engen Kontakt in der Studiengruppe oder den verschiedenen Aktivitätsgemeinschaften an der Hochschule, sowie in den Ausbildungsstellen, entstehen zahlreiche neue Freundschaften. Diese werden später zu Arbeitskollegen in ganz Bayern.“
BENEDIKT SCHMUTTERER
Anwärter
„Ich habe in meinem bisherigen beruflichen Leben bereits die Arbeitswelt in der freien Wirtschaft kennen gelernt. Dort ist man oft nur eine Nummer und die Kosten bzw. Zahlen stehen im Vordergrund.
Die Vielseitigkeit der Tätigkeiten und die Einblicke in Themen, welche der breiten Öffentlichkeit oftmals nicht möglich sind, sind besonders spannend während der Ausbildung. Die Außentermine mit Bürgerkontakt bzw. das Beiwohnen von Terminen in der Behörde machen den Beruf beispielsweise so abwechslungsreich.“
ARMIN DITTENHOFER
Anwärter
„Wer gerne mit Sprache und Rechtsvorschriften arbeitet und Interesse an den Zusammenhängen in unserer Gesellschaft hat, ist genau richtig bei der Regierung von Mittelfranken. Die Sicherheit, die man bereits während des Studiums hat und die Zukunftsaussichten im Anschluss sprechen für sich.“