Duales Studium Informatik
Diplom-Verwaltungsinformatiker (m/w/d) in der 3. Qualifikationsebene

Die Ausbildung auf einem Blick
- Ausbildungsstart: Mitte September
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Hochschule: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hof)
- Arbeitszeitmodell: Gleitzeit 40 Stunden pro Woche / 5-Tage Woche
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Ausbildung findet in Form eines dualen Studiums an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, der Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie an der Regierung von Mittelfranken statt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt Mitte September mit dem fachtheoretischen Unterricht an der Hochschule in Hof.
Theoretische Ausbildung
Die Studieninhalte sollen insbesondere die Fähigkeit vermitteln, konkrete Anwendungsfelder und Bedürfnisse für Informationssysteme, die aus der Praxis entstehen, selbstständig zu analysieren und Lösungen nach dem Stand von Technik und Wissenschaft zu entwerfen, zu beschaffen, zu implementieren und zu betreiben.
Die Studieninhalte können direkt über die Homepage der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern eingesehen werden.
Berufspraktische Ausbildung
Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernst Du, die verschiedenen Einsatzgebiete der Informationstechnologie kennen und theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Die praktische Ausbildung findet in der Regierung von Mittelfranken statt.
Bezahlung während des Vorbereitungsdienstes
Der monatliche Anwärtergrundbetrag bleibt während der Ausbildungszeit gleich und beträgt derzeit 1.413,85 Euro (brutto).
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Oder einen als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch von mindestens 3,0;
Im Fach Mathematik eine Note nicht schlechter als 3 - Erfolgreiche Teilnahme am Einstellungstest im Frühjahr des Einstellungsjahres
Berufsaussichten
Der Vorbereitungsdienst endet mit Übergabe des Prüfungszeugnisses. Danach erfolgt in der Regel die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe.
Ansprechpartnerinnen
für Ausbildung und Studium
STORY | Ausbildung und Studium
JANNIK STEPHAN
Anwärter 3. QE
„Das Studium war ehrlicherweise nicht meine erste Wahl, doch nun bin ich glücklich mich dafür entschieden zu haben und kann es nur weiterempfehlen. Der sichere Arbeitsplatz, die Abwechslung zwischen der Schule und der Praxis sowie der heimatnahe Einsatz sind große Vorteile.“
HANNES ANTON
Anwärter 3. QE
„Im Team herrscht zwischen den Kolleginnen und Kollegen ein sehr gutes Arbeitsklima. Die verschiedenen Aufgabenbereiche, aber auch die Besuche in den Außenstellen der Regierung von Mittelfranken gefallen mir ebenfalls besonders gut, da das Studium somit abwechslungsreich gestaltet wird.“
STEFAN MERKEL
Anwärter 3. QE
„Das duale Studium bei der Regierung hat mich gelockt, da ich einen gehobenen Dienst in der Verwaltung und meine Affinität zur Technik verbinden kann. Im Praktikum gefällt mir besonders der Einsatz in den vielen Sachgebieten um den „Blick über den Tellerrand hinaus“ zu bekommen. Uns wird zeitnah Verantwortung übertragen und man merkt, dass man als Anwärter geschätzt wird und nicht „für den Papierkorb“ arbeitet.“