Zum Inhalt springen
Junge Frau, Verwaltungswirtin

Ausbildung

zum Verwaltungswirt (m/w/d)
in der 2. Qualifikationsebene

Die Ausbildung auf einem Blick
  • Ausbildungsstart: 1. September
  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre
  • Berufsschule: Bayerische Verwaltungsschule Nürnberg, Vollzeitlehrgänge
  • Arbeitszeitmodell: Gleitzeit 40 Stunden pro Woche / 5-Tage Woche
Wie verläuft die Ausbildung?

Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Neben der berufspraktischen Ausbildung in den verschiedenen Bereichen des Ausbildungslandratsamtes und der Regierung von Mittelfranken, finden insgesamt fünf Fachlehrgänge von jeweils 6-8 Wochen der Bayerischen Verwaltungsschule (in Nürnberg) statt.

Theoretische Ausbildung

Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen und der Aufbereitung von rechtlichen Sachverhalten, insbesondere im

  • Staatsrecht
  • Allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht (Sozialrecht, Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Baurecht)
  • Kommunalrecht
  • Recht des öffentlichen Dienstes
  • Privatrecht

Darüber hinaus hast Du Unterricht im Bereich Wirtschafts- und Finanzlehre und Verwaltungslehre.

Berufspraktische Ausbildung

Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernst Du, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, ebenso wie den dienstleistungsorientierten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern. Die praktische Ausbildung findet in unterschiedlichen Fachbereichen des Ausbildungslandratsamtes und der Regierung von Mittelfranken statt.
Die Ausbildung schließt mit der Qualifikationsprüfung (Abschlussprüfung) ab, die im Mai des 2. Ausbildungsjahres stattfindet. Der Vorbereitungsdienst endet mit Übergabe des Prüfungszeugnisses.

Bezahlung während des Vorbereitungsdienstes

Der monatliche Anwärtergrundbetrag bleibt während der Ausbildungszeit gleich und beträgt derzeit 1.359,93 Euro (brutto).

Bewerbungsvoraussetzungen
  • Qualifizierender Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Bildungsabschluss (auch M-Zug)
  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

WICHTIG: Weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter www.lpa.bayern.de zwischen Februar und Mai ein Jahr vor der Einstellung.

Berufsaussichten

Der Vorbereitungsdienst endet mit Übergabe des Prüfungszeugnisses. Danach erfolgt in der Regel die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe.

Für besonders fähige Beamte (m/w/d) besteht die Möglichkeit zum Aufstieg über die Ausbildungsqualifizierung in die 3. Qualifikationsebene.

Ansprechpartnerinnen
für Ausbildung und Studium

Ausbildungsbetreuerin Carolin Rickert-Gröger

Carolin Rickert-Gröger
Ausbildungsbetreuung

Telefon 0981 53-1647

ausbildung@reg-mfr.bayern.de

Ausbildungsbetreuerin Jill Botsch

Jill Botsch
Ausbildungsbetreuung

Telefon 0981 53-1141

ausbildung@reg-mfr.bayern.de

STORY | Ausbildung und Studium

Vocatium Ausbildungsmesse 2025

Ausbildungsmesse „vocatium“ 2025 in Fürth

Datum: 28. Mai 2025 Zeit: 8:30 – 14:45 Ort: Stadthalle Fürth (Rosenstraße 50, 90762 Fürth) Auch 2025…

Duales Studium 2026 (Bildquelle: Adobe Stock)

Duales Studium 2026 – Jetzt anmelden!

Du möchtest 2026 ein Duales Studium bei der Regierung beginnen? Dann nimm am Auswahlverfahren des La…

Mach den LPA-Test

Mach den LPA-Test. Bis 12. Mai anmelden!

Du möchtest 2026 eine Ausbildung bei der Regierung beginnen? Dann ist der LPA-Test erforderlich! 📅 A…

17 Nachwuchskräfte beginnen ihr duales Studium

17 Nachwuchskräfte beginnen ihr duales Studium

Kennenlerntag an der Regierung von Mittelfranken: Vizepräsidentin Birgit Riesner begrüßte heute 17 a…

Gemeinsames Minigolfen zum Kennenlernen

Gemeinsames Minigolfen zum Kennenlernen

Wie jedes Jahr zum Ausbildungsstart, begrüßen wir auch wieder 2024 eine Vielzahl von neuen Anwärteri…

Ausbildungsmesse Fürth

Ausbildungsmesse Fürth

Am 08.05.2024 war die Regierung von Mittelfranken zum zweiten Mal auf der Ausbildungsmesse „vocatium…